Tadasana 

auch als Berg-Pose bekannt, ist ein Grundpfeiler im Yoga und bringt bei regelmäßiger Praxis eine Vielzahl von physischen und mentalen Vorteilen:

Kräftigung der Muskulatur und Verbesserung der Haltung: Die Tadasana aktiviert sämtliche Muskeln im Körper, fördert den Aufbau des grundlegenden Muskelskeletts und unterstützt eine aufrechte Haltung.

Verbesserung des Gleichgewichts: Diese Pose fördert nicht nur Gleichgewicht, sondern verlangt auch Konzentration auf das Zentrum des Körpers, was zu einer Stärkung von Stabilität und Ausgewogenheit führt.

Achtsamkeit für die Atmung: In der Tadasana liegt besonderes Augenmerk auf der Atmung, was die Belüftung der Lungen verbessert und gleichzeitig stressabbauend wirkt.

Anregung des zentralen Nervensystems: Die Haltung wirkt aktivierend auf das Nervensystem, steigert die Energie und fördert ein waches Bewusstsein.

Psychologische Wohltaten: Durch regelmäßige Praxis trägt die Tadasana zur Steigerung der Konzentration, Stressreduktion und zur Linderung negativer Emotionen bei.

Die Tadasana kann sowohl eigenständig als auch als Teil komplexerer Yogasequenzen von großem Nutzen sein. Gönnen Sie sich diese Stellung als Moment der Stärkung und Ausgeglichenheit in Ihrer Yogapraxis.

Dandasana

auch als „Stabhaltung“ bekannt, ist eine grundlegende Sitzhaltung im Yoga und bildet die Basis für viele weitere Asanas:

Kräftigung der Rückenmuskulatur: Das aufrechte Sitzen aktiviert die gesamte Wirbelsäule, stärkt die Rückenmuskeln und fördert eine gesunde Haltung.

Stabilisierung des Rumpfes: Bauch- und Beckenbodenmuskulatur werden bewusst eingesetzt, was die innere Stabilität verbessert.

Dehnung der Beinrückseiten: Durch die gestreckten Beine erfahren Oberschenkel, Waden und Kniekehlen eine sanfte, aber wirkungsvolle Dehnung.

Achtsamkeit für Ausrichtung: Die Haltung schult das Bewusstsein für eine klare, aufrechte Sitzposition und unterstützt ein besseres Körpergefühl.

Beruhigung des Geistes: Als meditative Sitzhaltung trägt sie zu innerer Sammlung, Konzentration und Ruhe bei.

Die Dandasana eignet sich ideal als Ausgangspunkt für viele andere Sitzhaltungen. Sie vereint Klarheit, Einfachheit und innere Stärke und ist damit ein wertvoller Bestandteil jeder Yogapraxis.


Baddha Konasana

besser bekannt als Schmetterling-pose - bedeutet auf Sanskrit "gebundene Winkelstellung". Sie ist eine der nützlichsten Asanas im Yoga.  

Psychologische Wirkung: Baddha konasana erhöht die Konzentrationsfähigkeit und stoppt den inneren Dialog.

Schmetterlinghaltung ist ein universelles Mittel zur Vorbeugung aller Krankheiten, die aus einer sitzenden Lebensweise resultieren, und ein hervorragendes Werkzeug für tiefe Yogaübungen.

Welche Vorteile hat das für die Gesundheit?

1. Es wird Menschen empfohlen, die an Erkrankungen des Urogenitalsystems leiden. Durch die Verbesserung der Blutzirkulation im Becken, im unteren Rücken und im Unterleib wird die Funktion der Organe in diesem Bereich verbessert. Dies gilt für die Nieren, die Prostata und die Hoden (bei Männern), die Eierstöcke (bei Frauen) und die Harnblase. Es wird beobachtet, dass diejenigen, die lange in dieser Asana verweilen, frei von Harnwegserkrankungen sind.

2. Baddha Konasana lindert Schmerzen bei der Geburt, während der Menstruation bei Frauen, bei lumbosakraler Radikulitis des Ischiasnervs, beugt Krampfadern, Osteochondrose und Zwischenwirbelbrüchen vor.

3. Sie bereitet den Körper auf die sichere Ausführung des Lotussitzes (Padmasana) vor und wird für Pranayam und Meditation verwendet. Sie kann gefahrlos nach den Mahlzeiten durchgeführt werden.

Bei Knieschmerzen ist jedoch Vorsicht geboten - fragen Sie Ihren Yogalehrer, welche Hilfsmittel in deinem speziellen Fall verwendet werden sollten

Virabhadrasana 1 

Virabhadrasana in der ersten Variante gilt als eine grundlegende Asana und wird in nahezu allen Yoga-Stilen und -Richtungen angewendet. 

Obwohl sie auf den ersten Blick einfach erscheint, erfordert diese Pose erhebliche Anstrengung. 

Das Wort „vira“ bedeutet 'Krieger', „bhadra“ 'gütig' und „asana“ 'bequeme Haltung'. Zusammengesetzt ergibt sich die Pose des gütigen Kriegers, der gemäß den Schriften von Shiva aus seinen verfilzten Haaren erschaffen wurde. 

Der mächtige Held namens Virabhadra wurde gerufen, um den gerechten Zorn seines Schöpfers zu verwirklichen und die gesamte Kraft des kämpferischen Geistes eines Kshatriyas einzubringen. 

Die weit auseinander stehenden Beine symbolisieren die Standfestigkeit und Unerschütterlichkeit der Krieger-Dharma, der geöffnete Brustkorb und die nach oben gestreckten Arme die Furchtlosigkeit und Stärke des Helden. 

Diese Asana, die seinen Namen trägt, sollte daher bewusst und willensstark ausgeführt werden.

Virabhadrasana 1 stärkt die Kraft und Ausdauer des Übenden, löst Steifheit in Schultern, Rücken und Nacken und hilft, überschüssiges Fett im Beckenbereich zu reduzieren. 

Auf energetischer Ebene reinigt und stimuliert sie das Manipura-Chakra, auf psychologischer Ebene hilft sie, Ängste und Zweifel zu überwinden und Führungsqualitäten zu entwickeln.

Urdhva Mukha Svanasana

auch als „aufwärts gerichteter Hund“ bekannt, ist eine dynamische Rückbeuge im Yoga, die Körper und Geist gleichermaßen aktiviert:

Kräftigung von Rücken, Armen und Schultern: Diese Pose stärkt die gesamte Rückenmuskulatur sowie Arme und Schultern, was zu einer stabilen und aufrechten Körperhaltung beiträgt.

Öffnung des Brustkorbs und Verbesserung der Atmung: Durch das weite Aufrichten des Brustkorbs wird die Lunge entfaltet, die Atemkapazität erweitert und eine tiefe, belebende Atmung gefördert.

Dehnung der Vorderseite des Körpers: Bauch, Hüften und Oberschenkel erfahren eine intensive Dehnung, die Spannungen löst und die Flexibilität erhöht.

Aktivierung und Energie: Diese Haltung wirkt vitalisierend, regt den Kreislauf an und schenkt neue Energie sowie innere Wachheit.

Psychisches Wohlbefinden: Die Rückbeuge unterstützt das Lösen von emotionalen Blockaden, öffnet das Herz energetisch und vermittelt ein Gefühl von Zuversicht und Leichtigkeit.

Die Urdhva Mukha Svanasana eignet sich hervorragend, um Vitalität in die Yogapraxis zu bringen, sei es als Teil des Sonnengrußes oder als eigenständige Haltung. Sie verbindet Kraft, Offenheit und innere Strahlkraft in einer dynamischen Bewegung.

Adho Mukha Svanasana

auch als „nach unten gerichteter Hund“ bekannt, zählt zu den zentralen Yogahaltungen und verbindet Kraft, Dehnung und Ruhe auf harmonische Weise:

Ganzkörperkräftigung: Diese Pose aktiviert Arme, Schultern und Beine, stabilisiert die Rumpfmuskulatur und stärkt den gesamten Körper.

Intensive Dehnung: Rückseite der Beine, Waden, Achillessehnen sowie Rücken und Schultern werden tief gedehnt, was Flexibilität und Beweglichkeit fördert.

Entlastung der Wirbelsäule: Durch die Ausrichtung nach unten erfährt der Rücken eine sanfte Verlängerung, die Verspannungen löst und den unteren Rücken entlastet.

Förderung der Durchblutung: Der Kopf befindet sich tiefer als das Herz, was die Blutzirkulation anregt und das Gehirn besser mit Sauerstoff versorgt.

Innere Ruhe und Ausgleich: Die Haltung wirkt beruhigend auf das Nervensystem, hilft Stress abzubauen und schenkt geistige Klarheit.

Die Adho Mukha Svanasana ist eine vielseitige Haltung – sowohl Erholungsposition als auch Aktivierungspose. Sie verbindet Kraft, Flexibilität und Achtsamkeit und ist damit ein Herzstück vieler Yogasequenzen.